Kursteilnehmer fragen immer wieder, ob die Strukturkühlung bei Brandeinsätzen in Strassen- und Bahntunneln tatsächlich notwendig ist. Unser Didaktik- und Entwicklungsteam hat sich daher nochmals mit dieser Frage auseinandergesetzt und kommt zu dem Schluss: Die Strukturkühlung ist eine Option und kein Muss. Im Zweifelsfall sollte aber zum Schutz der Einsatzkräfte immer gekühlt werden. In diesem Beitrag erläutern wir die Hintergründe.
Grosse Gefahr für Einsatzkräfte
Selbst bei sehr hohen Brandtemperaturen ist nicht zu erwarten, dass ein bergmännisch erstellter Tunnel als solcher einbricht. Es ist aber aufgrund der Hitzeeinwirkung immer mit Abplatzungen zu rechnen. Gibt es in einem Tunnel Zwischendecken oder Wandverkleidungen, so können diese im Extremfall gar einstürzen. Dadurch können Einsatzkräfte schwer verletzt oder gar getötet werden. Deshalb ist Vorsicht geboten.

Kühlen verringert die Risiken
Um die Risiken für die Einsatzkräfte zu verringern, empfiehlt die International Fire Academy, bei Annäherung an das brennende Fahrzeug dessen unmittelbares Umfeld aus sicherer Entfernung zu kühlen, bevor die Zone in der Nähe des Brandherdes betreten wird. Dies gilt insbesondere für Decken und Wände sowie in der Nähe befindliche weitere Fahrzeuge. Dadurch werden auch die Ausbreitung des Brandes und die von den erhitzten Bauteilen ausgehende Wärmestrahlung und damit die Hitzebelastung der Einsatzkräfte verringert.

Schäden durch Strukturkühlung
Unter Umständen können die Kühlungsmassnahmen durch das «Abschrecken» der erhitzten Bauteile zu Bauwerksschäden führen. Mit Blick auf die Sicherheit der Einsatzkräfte stellen solche «provozierten» Schäden jedoch das kleinere Übel dar, als wenn Feuerwehrangehörige zu Schaden kommen. Im Idealfall werden lediglich bereits angerissene Betonstücke von der Decke gelöst, die ohnehin abzustürzen drohen.

Strukturkühlung ist eine Option, kein Muss
In seltenen Fällen kann es sein, dass eine Strukturkühlung nicht erforderlich ist, zum Beispiel bei einem Brand in der Entstehungsphase. Unter den zu erwartenden Einsatzbedingungen (Rauch, schlechte Sicht, hoher Zeitdruck) dürfte es meist sehr schwierig sein, schnell und zuverlässig zu beurteilen, ob ein Strukturkühlung erforderlich ist oder nicht. Deshalb empfiehlt die International Fire Academy: Im Zweifelsfall kühlen.

Im Einzelfall kann es spezielle Vorgaben geben
Es gibt aber auch Ausnahmen: In Einzelfällen ist es denkbar, dass in Tunneln die Strukturkühlung zu vermeidbaren Bauwerksschäden führen könnte. Dies kann jedoch nur seitens der Infrastrukturbetreiber im Voraus beurteilt werden, nicht jedoch durch Einsatzkräfte im Ereignisfall. Eine andere als die übliche Vorgehensweise ist deshalb unter Berücksichtigung der Sicherheit der Einsatzkräfte in der Einsatzvorbereitung zu entscheiden und im Einsatzplan entsprechend zu dokumentieren.

Erfahren Sie mehr ...
...über Einsätze, Lehrunterlagen, Technik, bewährte Einsatzmittel, Gefahren und andere feuerwehrrelevante Themen in unseren zahlreichen Magazinbeiträgen.